Amtliche Meldung

Geldbeutelwaschen am Stadtplatz setzt Faschingsende

Heuer klingt der Fasching in Mühldorf so spektakulär aus wie noch nie: Erstmals richtet die Stadtverwaltung ein großes Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch aus – mit Fischsemmeln und Getränken, Musik und symbolischer Abdankung des Faschingsprinzenpaares. Los geht es am Mittwoch, 5. März um 11 Uhr rund um den Brunnen „1727“ gegenüber dem Rathaus mit einer Ansprache von Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtkämmerer Fabian Zierhofer. Das rituelle Säubern der Portemonnaies soll schließlich glückliche Umstände in Geldangelegenheiten verheißen – zuvorderst für die städtischen Finanzen.

„Wir sind vergleichsweise unbeschadet durch andernorts sehr schwierige Jahre gekommen, also auch mit solide finanzierten Investitionen ohne neue Schuldenaufnahme“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir merken aber bei der Aufstellung des neuen Haushalts wieder einmal, dass die Fortsetzung dieses Wegs immer steiniger wird. Da auf ein bisschen Beistand zu setzen, schadet sicherlich nicht. Schon gar nicht, wenn es mit einem Augenzwinkern und begleitet von einem zünftigen Beisammensein geschieht. Und außerdem feiern wir zu Beginn der Fastenzeit den Abschluss unserer Faschingssaison. Wir hoffen, dass viele Mühldorferinnen und Mühldorfer dabei sind. Alle sind herzlich willkommen.“

Nach den Reden gibt das Prinzenpaar Anna und Robert Lohner den Rathausschlüssel symbolisch an den Bürgermeister zurück. Für musikalische Untermalung sorgen Martl und Joni Kolm und Kollegen mit bayerischen Klängen. Freibier vom Innbräu und andere kostenlose Getränke kommen kühl aus dem Brunnen, dazu gibt es von Globus gesponserte Fischsemmeln für je einen Euro. „Wir danken allen Beteiligten, die dieses neue Event in unserem Kalender ermöglichen“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Nach der erfolgreichen Premiere der Altstadtweihnacht organisieren wir im Kulturamt in kurzer Zeit bereits ein zweites neues Festereignis auf unserem schönen Stadtplatz. Wenn es um die Belebung unserer Innenstadt geht, ziehen wir im Rathaus auch abteilungsübergreifend immer besonders gerne an einem Strang. Die tolle Idee kam dieses Mal zum Beispiel aus der Kämmerei.“

„In München gibt es den Brauch schon sehr lange“, erläutert Stadtkämmerer Fabian Zierhofer. „Es wäre schön, wenn sich auch in Mühldorf daraus eine Tradition entwickeln könnte.“ Schauplatz des Geschehens in der Landeshauptstadt ist jedes Jahr der Fischbrunnen am Marienplatz. Dort zieht der Oberbürgermeister den Stadtsäckel durchs Brunnenwasser – in der Hoffnung, dass er stets gut gefüllt bleibe.  Der Brauch geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Zu Beginn der Fastenzeit zeigte das Dienstpersonal damit ihren Herrschaften an, dass ihre Geldbeutel nach dem Fasching leer waren.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.